Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

News

Wir machen uns fit für den Sommer 2!

Veröffentlicht: 04.07.2021
Autor: Benjamin Kohler
Fortbildung Unterkühlung in der Fahrzeughalle 1
Fortbildung Unterkühlung in der Fahrzeughalle 2
Fortbildung Unterkühlung in der Fahrzeughalle 3

Was genau passiert bei einer Unterkühlung, welche drei Stadien unterscheidet man dabei und was genau bedeutet die Aussage „um die Ecke bringen und kalt machen“ im Kontext thermischer Schäden? Mehr dazu im Beitrag.

Besonders in der anstehenden Sommersaison stellen thermische Schäden, wozu Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag gehören, häufige Ereignisse dar. Diese Themen und Fragen wurden daher, neben anderen Gesichtspunkten, in der Sanitätsfortbildung für aktive Einsatzkräfte am 01.07.2021 wiederholt. Jürgen Helff und Peter Augustyniak erklärten, wie diese drei Krankheitsbilder zu unterscheiden sich und was zu tun ist. 

Unter thermischen Schäden werden im medizinischen Bereich generell alle Krankheitsbilder verstanden, die durch eine starke Temperaturveränderung bzw - einwirkung hervorgerufen werden. Im Bezug auf den Wassersport spielen dabei vor allem der Sonnenstich, Hitzschlag und die Hitzeerschöpfung eine wichtige Rolle. 

Der Sonnenstich als Klassiker mit hochrotem Kopf unterscheidet sich prinzipiell vom Hitzschlag durch den Bereich der Einwirkung der Sonne. So wird der Sonnenstich durch die mehrstündige direkte Einwirkung der Sonne auf den eigenen Kopf und die Reizung der Hirnhaut ausgelöst, wohingegen der Hitzschlag beispielsweise durch Tragen zu warmer Kleidung ausgelöst werden kann. Dennoch kann auch beim Sonnenstich der Körper auskühlen. 

Demgegenüber ist beim Hitzschlag der ganze Körper betroffen. Folgende zwei Szenarien veranschaulichen den Hitzschlag: Man trägt bei hohen Temperaturen in der Sonne lange Kleidung (sei es der Wintermantel oder auch bei Einsatztauchern ein Trockentauchanzug). Beide Beispiele haben gemein, dass der Körper keinen adäquaten Wärmeaustausch durchführen kann und überhitzt – wie ein Computer, der nach gewisser Zeit wegen Überhitzung die Notabschaltung einleitet. Hier lässt sich dann auch die Merkhilfe „um die Ecke bringen und kalt machen" einordnen, um den Körper wieder langsam abzukühlen: Die Person sollte aus der Sonne gebracht werden und gekühlt, aber nicht zu weit abgekühlt werden. 

Die Hitzeerschöpfung demgegenüber stellt das Ausschwitzen von Flüssigkeit und Mineralien dar, ohne dass dieser Bedarf des Körpers wieder aufgefüllt wird. Wer kennt dies nicht: Sport treiben im Sommer und sein Getränk vergessen. Was also machen? Genug trinken, eine Kopfbedeckung tragen, beziehungsweise regelmäßig auch die Vorzüge des Halbschattens genießen und der Wärme angepasste Kleidung tragen. Drei einfache Tipps, um diese Situationen zu vermeiden!

Dennoch kann man sich auch im Hochsommer eine Unterkühlung schneller einfangen, als man vielleicht denkt. Hierfür reicht es bereits aus, seine nasse Kleidung anzubehalten und beispielsweise im Wind sitzend diese trocknen zu wollen. Eine Idee, die einem leicht beim Bootfahren und Segeln kommen kann und unterschätzt wird. Dieser Effekt wird auch Verdunstungskälte genannt: durch das Verdunsten des Wassers (also beim Trockenwerden der Kleidung) kühlt der Körper immer weiter ab, da durch das Verdunsten Wärme abgeführt wird. Somit stellt die Unterkühlung also nicht nur ein Phänomen in kälteren Jahreszeiten dar. Bei einer Unterkühlung werden generell drei Stadien unterschieden: zu Beginn der Unterkühlung befindet man sich im Erregungsstadium, in dem der Körper zittert und selbst versucht, durch Bewegung Wärme zu erzeugen. Dieser wird gefolgt vom Abwehrstadium, in dem der Körper zunehmend nur noch seine lebenswichtigen Organe in Rumpf und Kopf konzentriert - die Versorgung der Extremitäten reduziert wird. Im letzten daran anschließendem Erschöpfungsstadium fährt der Körper immer mehr herunter, von schlafähnlichem Zustand bis hin zur Bewusstlosigkeit. Wichtig dabei: die Übergänge sind fließend.  

Aus diesem Grund ist es auch für Einsatzkräfte immer wieder spannend und wichtig, diese Inhalte und die damit verknüpften Basismaßnahmen zu wiederholen und so optimal auf die Saison vorbereitet zu werden.

Wer sein Wissen testen will: einfach mal auf Instagram bei uns unter Quizze reinschauen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.