Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Newsletter

Newsletter August 2021

Veröffentlicht: 31.08.2021
Autor: Newsletter Redaktion

Newsletter #2 Konstanz, 31.08.2021

Persönliche Einleitung

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der DLRG Konstanz,

auch wenn die Saison 2021 bisher einiges an Regen mitgebracht hat und dadurch recht abwechslungsreich, durchwachsen und nass ist, hat die Sommer-Saison für uns als DLRG Konstanz bereits einiges zu bieten. Urlaub machen in Deutschland ist nach wie vor ein Thema. Grund genug für das ZDF uns in Konstanz zu besuchen und uns für einen Tag zu begleiten. Gleichzeitig ist nicht nur der Wachdienst seit einigen Wochen bereits am Laufen, sondern auch unser Ausbildungsbetrieb ist aus der Coronazwangspause zurückgekehrt.
Einige Einsatzkräfte haben bereits spannende Fortbildungen und Auffrischungen mitgemacht, um gestärkt in die Saison starten zu können. Eine Saison, die bereits einige spektakuläre Einsätze aufbieten konnte. Die positive Entwicklung der Pandemie ermöglicht es uns, wieder mehr unseres sonst üblichen Betriebs hochzufahren. Wieder mehr unserer Arbeit als DLRG Konstanz nachgehen zu können und auch nach innen die Gemeinschaft zu stärken.
Dieses und vieles mehr gibt es in der neuen Auflage des Newsletters der DLRG Konstanz zu lesen. Viel Vergnügen dabei.

Désirée Abert

Benjamin Kohler

 

Herzliche Grüße
Désirée Albert &
Benjamin Kohler

 

Wachdienst

Inzwischen sind wir voll in die Badesaison gestartet, auch wenn einige Termine bereits sprichwörtlich ins Wasser gefallen sind. Unser Leiter Wachdienst Christoph Schumann zieht für uns ein Zwischenfazit:
Der Wachdienst verläuft wie auch die letzten Jahre sehr ruhig. Diese Ruhe kann sich jedoch schnell ändern, da pandemiebedingtes fehlendes Schwimmtraining, aufgrund fehlender Trainingszeiten, ungeübte Kinder und auch Erwachsene nach sich zieht. Daher ist weiterhin Aufmerksamkeit und Vorsicht gefragt.
Durch das wechselhafte Wetter findet der Wachdienst nicht jedes Wochenende statt. Wer bisher noch keine Möglichkeit hatte, zum Dienst zu kommen, kann aber die letzten Wochen nun noch nutzen, um im Wachdienst teilzunehmen. Dafür einfach über HiOrg oder beim zuständigen Wachleiter anmelden, oder bei Fragen direkt bei Christoph Schumann melden.

ZDF
Was macht die DLRG im Strandbad Hörnle, wie sieht so ein Wachtag aus und was passiert dort?

Diese und weitere Fragen hat das ZDF uns gestellt. Beginnend mit einem Interview am 06.06. hat uns das ZDF am 12.06.2021 einen Tag lang im Wachdienst begleitet. Von Erster Hilfe bis Vorfälle im Badegebiet, vieles ist dabei. Plötzlich kann es schnell gehen!
Eins scheint dem ZDF mit Lissy Ishag von hallo deutschland dabei klar zu sein: “am Wasser oder im Wasser unterwegs … hier auf dem Bodensee, da ist man natürlich in sicheren Händen. Die DLRG sorgt für Sicherheit.” Mehr dazu auf unserer Homepage. Einfach mal reinschauen.
P.S.: Das alles wurde am 24.06. in einer kürzeren Fassung in Hallo Deutschland (ab Minute 01:43) und in einer längeren Fassung in der Drehscheibe Deutschland (ab Minute 16:14) ausgestrahlt.

 

Sicherheit beim Baden
Diese und weitere Fragen sind im Rahmen einer Bootsfahrt zusammen mit Stefanie Schmidts besprochen worden. Mehr dazu auf TikTok.

 

Wir starten wieder durch in der Ausbildung, und das in allen Bereichen. Insbesondere unsere aktiven Einsatzkräfte sind dabei im Fokus. Diese durften zur Zeit hoher Inzidenzen nicht üben, um Ansteckungswege zwischen Einsatzkräften zu vermeiden, jedoch möchten und müssen wir die Einsatzbereitschaft langfristig erhalten. Was bei uns inzwischen so passiert ist, erfahrt Ihr in den folgenden Beiträgen.Ausbildung

Übungsabend Boot
Seit letzter Woche finden bei uns wieder regelmäßige Übungsabende zum Thema Boot statt. Dabei geht es vor allem darum, unsere Bootsführer auf unseren verschiedenen Bootstypen fit zu halten. Damit sie auf nahezu jede Situation vorbereitet sind und wissen was im Einsatz zu tun ist, werden grundlegende Manöver geübt und wiederholt. Zum Beispiel An- und Ablegen, Person-über-Bord-Manöver, Ankern, Schleppen von Havaristen, Revierkunde uvm.

Reanimationstraining
Damit wir trotz Corona fit bleiben, haben wir unter Einhaltung von Corona-Regeln unseren Übungsbetrieb für Einsatzkräfte wieder aufgenommen. Dabei haben wir dieses Mal den Schwerpunkt auf das Thema Reanimation gelegt. Jeweils ohne und mit Hilfsmittel (Larynx-Tubus) haben unsere Einsatzkräfte mehrere Minuten an Reanimationspuppen reanimiert. Das Sanitätswesen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, vor allem bei dem wärmer werdenden Wetter der letzten Wochen steigen unsere Einsatzzahlen. Deshalb ist es wichtig, auf jede Situation vorbereitet zu sein.

Basics Thermische Schäden
Was genau passiert bei einer Unterkühlung, welche drei Stadien unterscheidet man dabei und was genau bedeutet die Aussage „um die Ecke bringen und kalt machen“ im Kontext thermischer Schäden? Mehr dazu im Beitrag auf unserer Webseite.

Schwimm-Ausbildung
Seit inzwischen rund 10 Monaten ruht die Ausbildung nass sprichwörtlich nahezu vollständig im Dornröschen-Corona-Schlaf. Als im Frühsommer die Schwimmbäder wieder öffneten, hat sich die DLRG Konstanz bewusst gegen die Durchführung von Sommerschwimmkursen entschieden. Viele der ehrenamtlichen Ausbilder sind auch im Wasserrettungsdienst und im Wachdienst in den Bädern aktiv. Um eine Überlastung der Ausbilder und Einsatzkräfte zu vermeiden, hat sich die Ortsgruppe entschieden, den Schwerpunkt über den Sommer auf den Bereich Einsatz und Wachdienst zu legen und mit frischer Energie mit der nassen Ausbildung im Herbst wieder zu starten. Eine Ausnahme stellte einzig der sogenannte Juniorretterkurs dar. Die Kinder nahmen über den Zeitraum März bis Anfang Juni an einer Online-Ausbildung teil. Mitte Juni schrieben sie ihre Theorieprüfung und legten bis Ende Juli alle Praxisteile im See ab. Zum erfolgreichen Abschluss ihrer Juniorretter-Ausbildung gratulieren wir unseren 15 neuen Juniorrettern herzlich. Wie geht es nun weiter? Alle Teilnehmer der abgesagten Winter-Kurse 2020/21 erhalten Ende August weitere Informationen. Wir hoffen, im Herbst wieder mit der Ausbildung nass in ihrem eigentlichen Element, dem Wasser, starten zu können. Die Teilnehmerzahl wird dabei von den im Herbst geltenden Regeln abhängen.

 

Einsatz

Wir starten wieder durch in der Ausbildung, und das in allen Bereichen. Insbesondere unsere aktiven Einsatzkräfte sind dabei im Fokus. Diese durften zur Zeit hoher Inzidenzen nicht üben, um Ansteckungswege zwischen Einsatzkräften zu vermeiden, jedoch möchten und müssen wir die Einsatzbereitschaft langfristig erhalten. Was bei uns inzwischen so passiert ist, erfahrt Ihr in den folgenden Beiträgen.

SWR Landesschau
Am 16.08.2021 war der SWR bei uns zu Besuch, der in seinem Beitrag in der Landesschau einen spannenden Einblick in unsere Arbeit ermöglicht.
Mehr dazu auf unserer Webseite.

Aktueller Stand neues TGF

neues TGF

Das bereits in der letzten Ausgabe angekündigte neue Tauchgruppenfahrzeug, das wir im Rahmen des Bevölkerungsschutzes des Landes Baden-Württemberg erhalten, haben wir am 17.07.2021 in Empfang genommen. Erste Einweisungen sind bereits abgeschlossen, sodass nun die Ausstattung mit Ausrüstung erfolgt. Mit diesem neuen Einsatzfahrzeug werden wir in Zukunft noch besser alarmierte Einsätze abarbeiten können. Wir bedanken uns recht herzlich beim Land Baden-Württemberg hierfür.

 

Einsatztagebuch
Alle unsere Einsatzberichte, immer aktuell, findet ihr im Einsatztagebuch auf unserer Webseite.

 

kurz & knapp

Termine

  • Vorstandssitzung
    Die nächste Vorstandssitzung findet in Präsenz am 09.09.2021 um 19 Uhr im Adlerhorst statt.

  • JHV 2021
    findet am 24.09.2021 um 19:30 Uhr voraussichtlich in hybrider Form statt. Die Jahreshauptversammlung wird nach Möglichkeit in Präsenz in der Fahrzeughalle stattfinden, wer möchte kann sich aber gerne digital zuschalten. Voraussetzung für die Teilnahme? Die zu diesem Zeitpunkt gültigen Regeln, wie beispielsweise aktuell die drei Gs (genesen, getestet, geimpft). Sollte uns die Pandemie dazu zwingen, werden wir die JHV im Onlineformat abhalten. Eine schriftliche Einladung erfolgt noch.

  • Dankesabend 2021
    Der diesjährige Dankesabend findet am 19.11.2021 um 18 Uhr im Gasthaus Adler in Allmannsdorf statt. Wie wir den Dankesabend 2020 noch nachholen, befindet sich aktuell in der Klärung mit dem Rathaus.

  • Silvesterschwimmen 2021
    Ende Dezember 2021, aktuell laufen erste Planungen an.

Ausblick

  • Schwimmen
    Wann wird der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen, welche Kurse wird es 2021 vermutlich geben und welche nicht?
    Der reguläre Trainingsbetrieb startet voraussichtlich wieder im September. Die Planung zu den genauen Kurse läuft bereits auf Hochtouren, steht aber noch nicht im Detail fest. Sobald wir mehr dazu wissen, werden wir darüber informieren. Bei Rückfragen einfach an Christian Rinn wenden.

  • Fachausbildungen
    sind aktuell teilweise aufgrund der Pandemie noch ausgesetzt:
    o San-Zentrum/San-Kurse: Sowohl EH als auch SAN-Kurse sind in Planung. San-Fortbildungen für Einsatzkräfte finden bereits wieder statt. Einige Reanimationstrainings sind dazu bereits ausgeschrieben. Mehr auf unserer Webseite.
    o Die 411-Ausbildung ist aufgrund der Hauptsaison gegenwärtig noch ausgesetzt.
    o Die 812BW-Ausbildung wurde im Juli beendet, sodass wir uns über 6 neue Einsatzkräfte freuen können.
    o Die Tauchausbildung läuft bereits seit einigen Monaten unter den aktuell zulässigen Möglichkeiten; GUV Tauchgänge dürfen unter gewissen Auflagen stattfinden.

Offene Fragen

Was ist eigentlich Fit for Rescue?

Mit Fit for Rescue haben alle DLRG Mitglieder, egal ob jung oder schon länger dabei, die Chance, sich am Freitagabend noch einmal richtig auszupowern. Dabei liegt die Altersspanne meist zwischen 23 und 52 Jahren. Das Training ist eine gute Mischung aus Kraft- und Ausdauerübungen, sowie Übungen für die Koordination, beginnend mit einem Aufwärmprogramm und abschließenden Dehn- und Yogaübungen. Aber nicht nur der Sport steht im Vordergrund. In fast jedem Training kommt es zu einer Art Wettbewerb, wer die besseren Sprüche klopfen kann. Meistens werden diese gekonnt von der Trainerin erwidert. Die Übungen selbst wirken öfters gar nicht so anstrengend wie sie sind, aber spätestens am darauffolgenden Tag spürt man die Muskelgruppen, die man trainiert hat. Während das letzte Jahr über nur wenig Aktivitäten im Verein möglich waren, bot das online durchgeführte Fit for Rescue Training wenigstens einmal die Woche eine gewisse Abwechslung und eine Möglichkeit, sich zu sehen und auszutauschen. Jetzt im Sommer geht es natürlich wieder raus ans Hörnle und wer Lust hat kann sich danach noch gleich im See abkühlen und/oder entspannt bei einem kühlen Getränk zusammensitzen. Bei schlechtem Wetter wird auf die Fahrzeughalle oder aufs Onlineformat ausgewichen.
Trainiert findet i. d. R. Freitags von 18:30 bis 19:30 Uhr statt. Einfach mal vorbeischauen mit Handtuch und Sportmatte im Gepäck. Ab 18 Jahren. Noch Fragen? Dann an Sybille Rinn wenden.

 

Habt Ihr eigene brennende Fragen? Was beschäftigt euch?
Welche Themen wünscht ihr euch für die nächste Ausgabe?

Dann schreibt uns einfach eine E-Mail an die Newsletter-Redaktion.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.